Was bedeutet der UserAgent „Linux“ in Webradio-Logs?

Was ist der UserAgent „Linux“?

Wenn in Ihren Webradio-Logs der UserAgent „Linux“ auftaucht, bedeutet das, dass Ihr Stream über ein Gerät mit dem Linux-Betriebssystem abgespielt wurde.

Linux ist ein freies, quelloffenes Betriebssystem, das in vielen Varianten (sogenannten Distributionen) genutzt wird – z. B.:

  • Ubuntu, Debian, Arch Linux
  • Raspberry Pi-Systeme
  • Individuelle Setups für Embedded Devices oder Server
  • Smart-Home- oder Internetradio-Projekte

Wie sieht ein typischer Linux-UserAgent aus?

Ein Beispiel aus einem Browser:

Mozilla/5.0 (X11; Linux x86_64) AppleWebKit/537.36...

Oder aus einem Terminal-basierten Player:

Lavf/58.29.100

Oder schlicht:

Linux/5.10 (ffmpeg)

Das zeigt: Linux-Zugriffe sind vielfältig – von Desktop-Browsern über Terminal-Tools bis hin zu automatisierten Systemen.


Welche Programme nutzen Linux-Hörer?

Linux-Nutzer hören Webradio auf viele verschiedene Arten – oft technisch flexibel:

  • Webbrowser wie Firefox, Chromium oder Brave
  • VLC, Audacious, QMPlay2
  • FFmpeg, mpv, cURL, wget (Kommandozeile)
  • Internetradio-Projekte auf Raspberry Pi
  • Eigene Player-Skripte oder Automationen

Was bedeutet das für Ihre Logs?

Wenn „Linux“ als UserAgent auftaucht:

  • Es handelt sich meist um technisch versierte Hörer
  • Der Zugriff erfolgt oft über individuell eingerichtete Systeme
  • Es können automatisierte Abfragen, Embedded Devices oder selbstgebaute Webradio-Clients sein
  • Hörer unter Linux haben oft eine hohe Audioqualität im Fokus

Fazit: Linux steht für flexible, technische Hörer

Der UserAgent „Linux“ zeigt, dass Ihr Stream auf einem offenen, oft individuell konfigurierten Betriebssystem läuft. Diese Hörer sind selten Mainstream, aber treu und technisch versiert – mit starkem Interesse an stabilen, zuverlässigen Streams.