Was bedeutet der UserAgent „Android“ in Webradio-Logs?
Was ist der UserAgent „Android“?
Wenn in Ihren Webradio-Logs der UserAgent „Android“ auftaucht, wurde Ihr Stream über ein Gerät mit dem Android-Betriebssystem abgespielt. Das kann zum Beispiel ein:
- Smartphone
- Tablet
- Smart-TV
- oder anderes Android-basiertes Gerät sein
Je nach App oder Browser, den der Nutzer verwendet, kann der UserAgent unterschiedlich aussehen – oft ist aber „Android“ als Bestandteil klar zu erkennen.
Wie sieht ein Android-UserAgent aus?
Ein typischer Eintrag in den Logs könnte so aussehen:
Mozilla/5.0 (Linux; Android 11; Pixel 4) AppleWebKit/537.36...
Das bedeutet:
- „Android 11“ ist das verwendete Betriebssystem
- „Pixel 4“ ist das Gerät
- Der Zugriff erfolgte vermutlich über einen Browser (z. B. Chrome)
Wenn Android allein als UserAgent auftaucht, handelt es sich oft um einfachere Player oder Apps, die keine vollständigen Identifikationen mitschicken.
Was bedeutet das für Ihren Webradio-Stream?
Zugriffe mit dem UserAgent „Android“ zeigen, dass Ihr Stream auf mobilen oder smarten Geräten konsumiert wird – also dort, wo Hörer besonders flexibel und unterwegs sind.
Vorteile für Sie:
- Ihre Reichweite umfasst mobile Zielgruppen
- Ihr Stream ist auf modernen Geräten kompatibel
- Sie können analysieren, wie viele mobile Hörer Sie haben
Welche Apps auf Android spielen Webradio?
Es gibt viele Apps, über die Nutzer auf Android Ihren Stream hören können:
- myTuner Radio
- VRadio
- TuneIn
- XiiaLive
- oder direkt über den Browser oder eigene Apps
Fazit: Android steht für moderne Hörer unterwegs
Der UserAgent „Android“ signalisiert, dass Ihr Webradio über mobile oder smarte Geräte gehört wird. Diese Hörergruppe ist groß, flexibel und technisch versiert – ein wichtiger Teil Ihrer Reichweite.